Die Tilgung eines Immobilienkredites schmälert die Rendite!

Zu früheren Zeit, in denen die Darlehenszinsen 5% oder sogar 10% betrugen, sah die Rückzahlung der Darlehen wie eine gute Geldanlage aus. Denn die Verzinsung auf jeden zurückbezahlten € betrug genau 5% oder 10% nach Steuern, was aus heutiger Sicht bei hoher Sicherheit traumhaft erscheint. Dagegen ist indes zu halten, dass die Verzinsung von Bundesanleihen…

Entscheidend beim Grundstückskauf ist nicht der Preis pro qm des Grundstücks, sondern pro qm Wohnfläche!

Es wird ein Grundstück von 600 qm zu einem Preis von 500.000 € angeboten, voll erschlossen. Zusätzlich werden jedoch Nebenkosten für Grunderwerbssteuer, Makler und Notar fällig, welche rund 67.000 € betragen. Damit beträgt der effektive Preis 567.000 € oder 945 € pro qm. Um festzustellen, ob dies nun viel oder wenig ist, gibt es kaum…

Wie viel Eigenkapital solltest Du beim Hausbau einsetzen?

Ein Familienvater im Alter von 37 Jahren sucht seit Jahren vergeblich für sich, seine Frau und seinen Sohn eine Immobilie, bei der er auch bei weiterem Nachwuchs keine Platzprobleme bekommt. Weil er eben diese Immobilie nicht gefunden hat, möchte kauft er nun ein gut 500qm großes Grundstück für ungefähr 600.000 €, um darauf eine Immobilie…

Wann lohnt sich dieses Mehrfamilienhaus zur Geldanlage?

In 20km Entfernung einer Großstadt wurde ein Mehrfamilienhaus zur Geldanlage angeboten. Interessanterweise direkt von privat und der Verkäufer hat gleich in der Objektbeschreibung eine Rechnung angegeben, dass eine Rendite von gut 9% auf das Eigenkapital möglich sei. Das ist grundsätzlich nicht schlecht und in einem akzeptablen Zustand ist ein Mehrfamilienhaus immer eine Option zur Geldanlage,…

Ob die Finanzierung einer Immobilie günstig ist hängt nicht nur am Zins

Ein Ehepaar im Alter von 40 und 36 Jahren wohnt in einer Eigentumswohnung in einer Großstadt und plant eine größere Immobilie in der Nähe der Stadt zu erwerben, um dorthin umzuziehen. Diese Immobilie kostet 500.000 € zuzüglich Nebenkosten von rund 40.000 € und war vorher für rund 20.000 € teurer und Maklercourtage nicht verkauft worden.…

Der Kredit ist der Rendite-Turbo beim Immobilienkauf

Es ist eine oft geführte Diskussion, ob sich eine Investition in Immobilien lohnt oder nicht. Die Frage lässt sich meines Erachtens klar beantworten, jedoch nicht pauschal, sondern nur in der Betrachtung des Einzelfalls. Dies führt dazu, dass es verschiedene Ergebnisse für verschiedene Immobilien geben muss. Aber selbst für ein und dieselbe Immobilie kann es sein,…

Wie kann mit Immobilien Kapital angespart werden?

Kleinere Investitionen in offene Immobilienfonds sind nicht zu vergleichen mit Investitionen in eine eigene Immobilie, wenn diese große Teile des Vermögens darstellen oder sogar noch beliehen sind. Dies resultiert aus verschiedenen Unterschieden, angefangen bei den Transaktionskosten des Kaufs und Verkaufs über den Unterhalt bis hin zu einer unterschiedlichen Risikosituation. Daher vorweg, es gibt verschiedene Wege,…

Wann lohnt sich ein Immobilienkauf für Selbstnutzer?

Zunächst einige Worte zum Zeitpunkt, zu dem eigene Immobilien, als Eigentumswohnung oder als Haus, gekauft werden. Dieser hängt natürlich vom Bedarf ab, beispielsweise der Familiensituation, und von den finanziellen Möglichkeiten. Wirtschaftlich ist es selten sinnvoll, als Privatperson eine Investition auf Kredit zu tätigen, weil die Kreditzinsen nicht absetzbar sind. Deshalb wird nicht die Rendite der…

Wann lohnt sich ein Immobilienkauf als Investition?

Im Gegensatz zu eigengenutzten Immobilien handelt es sich bei fremdgenutzten Immobilien um reine Kapitalanlagen. Aus diesem Grund sollte die Rendite die ausschlaggebende Rolle spielen, selbst wenn viele nur von Steuerspar-Modellen sprechen. Steuern zu sparen schafft vielleicht ein gutes Gefühl, jedoch ist allein die Rendite nach Steuern entscheidend. Und die Schwierigkeit der Renditeberechnung sollte nicht davon…

Immobilien als Beimischung bei der Vermögensaufteilung?

Der häufigste Rat bei der Aufteilung des Vermögens ist möglichst breit zu diversifizieren, also umgangssprachlich keinesfalls alle Eier in einen Korb zu legen. Dies ist natürlich leicht gesagt, allerdings ist die Umsetzung schon bedeutend schwerer. Und vor allen Dingen sollte die Umsetzung unbedingt von der Höhe der Vermögensbilanz abhängig gemacht werden, damit die Kosten der…