Solche Quartale wie dieses brauche ich jetzt deutlich öfter. Zum einen, damit ich mich wirklich gut fühle, und zum anderen, damit ich endlich wieder Buchgewinne mache und nicht nur Buchverluste. Der Endstand des DAX mit 3.221 Punkten bedeutet eine Steigerung um 32,87% gegenüber dem Vorquartal. Macht aber leider auch deutlich, dass nach einem Rückgang um 50% eine Steigerung von 100% notwendig ist, um wieder auf das Ausgangsniveau zurückzukommen und 32% eben nur ein knappes Drittel davon sind.
Aber jetzt erfreue ich mich erst einmal daran, dass ich zu tiefen Kursen 10,1684 Anteile gekauft haben und zumindest mit allen Käufen dieses Quartal im Plus liege. Mittlerweile habe ich fast 130 Anteile, genau 129,9517, die bei einem aktuellen Kurs von 32,28 € aber leider zusammen nur noch einen Wert von 4.194,31 € darstellen, entgegen meiner Einzahlungen von 6.300,00 €. Wenn ich den Trend aus Kurs und gewichtetem Kaufkurs fortschreibe schneiden sich die Kurven bald, das Plus ist also in greifbarer Nähe.
Der Blick in die Zukunft ist natürlich ungewiss. Ich glaube daran, dass die Unternehmen die Kursverluste ihrer Beteiligungen aufgrund der Finanzkrise jetzt endlich verdaut haben und es keine weiteren Überraschungen für Abschreibungen gibt. Dementsprechend erwarte ich weiter steigende Kurse und bin verhalten optimistisch.
Mir ist jedoch bewusst, dass es in den letzten Jahren schon ein paar Mal lediglich eine Bärenrally war, bei der die Kurse eben nach einem kurzzeitigen Anstieg am Ende noch tiefer gefallen sind. Im Chart ist dies sehr schön im 2. und 4. Quartal 2001 und im 4. Quartal 2002 zu sehen. Bevor ich demnach wirklich sicher sein kann sollte ich wohl eher ein volles Jahr abwarten. Aber ganz sicher kann ich man sich selbst dann nie sein.
Das ist leider das Problem von Ungewissheit, besonders in der Abgrenzung zu Risiko. Es ist einfach nicht klar, was passieren wird und es lässt sich auch nicht berechnen oder kalkulieren. Der Kurs kann morgen ungefähr gleich oder leicht gestiegen sein, eine Halbierung oder Verdopplung ist jedoch ebenfalls im Bereich des Möglichen. Mit dieser Ungewissheit musst Du leben, wenn Du am Aktienmarkt investierst und es ist Deine Aufgabe, herauszufinden ob Du dies kannst.
- Trends und Back-Testing
- Wie hoch sind Opportunitätskosten von Investments?
- Aufbau einer Vermögensaufteilung nach Kostengesichtspunkten
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!