Von Anfang 1960 bis Ende 2015 hat der DAX eine Rendite von ziemlich genau 6% erzielt, allerdings betrifft dies auch einen Zeitraum von 56 Jahren. In der Zwischenzeit waren die Renditen teilweise höher oder niedriger, je nachdem, welcher Zeitraum betrachtet wird. Wenn der Zeitraum kürzer als 56 Jahre gewählt wird, so ergibt sich daraus, dass mehrere Zeiträume mit der gewünschten Dauer vorhanden sind. Bei 55 Jahren einer mehr, bei 50 Jahren schon insgesamt 6, bei 30 Jahren 26 und bei 10 Jahren sogar 46, die wiederum alle unterschiedliche Ergebnisse erzielt haben.
Zeiträume unter 10 Jahren möchte ich von der Betrachtung ausschließen, weil sie das Bild aufgrund des kurzen Zeitraums zu sehr verzerren könnten und wer keine 10 Jahre Zeit mitbringt, sollte nicht in Aktien investieren. Zeiträume über 50 Jahren oder schon 40 Jahren wiederum sind weniger aussagekräftig, weil entsprechend weniger vorliegen und diese zu gewissen Teilen identische Jahre enthalten. Besser wäre nur ein anderer Index, für den längere Zeitreihen zur Verfügung stehen. Dies ist beispielsweise für den Dow Jones der Fall, allerdings ist dieser für amerikanische Aktien und kurs- beziehungsweise preisgewichtet, was für uns auch nicht optimal ist.
Daher betrachten wir den DAX und interessant ist nun, ob es prinzipielle Unterschiede bei den jährlichen Renditen gab. Dafür sollen einerseits die Zeiträume ab 1959 und andererseits bis 2015 untersucht werden. In der Analyse der verschiedenen Zeiträume ab dem Jahr 1959 ergibt sich, dass die Renditen von zunächst gut 4% erst noch in Schritten gefallen sind, bis auf ein Tief von -0,17% bei einer Dauer von 15 Jahren. Anschließend sind sie in Wellenbewegungen bis auf 7,32% nach 40 Jahren gestiegen, bevor sie sich wiederum in Wellen den 6% annähern.
In den Zeiträumen bis 2015 ergibt sich eine Rendite von gut 7% für 10 Jahre Anlagedauer, die auf fantastische 10,62% pro Jahr nach 13 Jahren ansteigt. Allerdings fällt diese direkt danach dramatisch ab und beträgt nach 16 Jahren schon nur noch 2,75%. Doch auch davon erholt sie sich schnell und liegt schon nach 20 Jahren wieder über 8%. Um diese 8% pendelt sie dann auch noch 22 Jahre mit einem Hoch bei 9,50% und 34 Anlagedauer, bevor sie nach 42 Jahren langsam unter 8% ebenfalls in Richtung 6% abtaucht.
Als Zwischenfazit ist hier schon möglich, dass die Renditen bis 2015 tendenziell höher liegen als ab 1959, wobei besonders die Jahre direkt nach 1959 sehr geringe jährliche Renditen haben. der Durchschnitt über alle verschiedenen Anlagedauern von 10 bis 55 Jahren mit jeweils 5 Jahren Unterschied variiert zwischen 5,77% und 7,31%, wiederum mit einem Durchschnitt von 6,60%. Also wiederum in der Nähe von 6%.
Die Datenlage ist dünn, aber die Aussage hat dennoch wert
Es ergibt sich von selbst, dass sich sowohl der schlechteste als auch der beste Fall mit steigender Laufzeit der 6% annähern sollten, weil zum einen die Laufzeit immer näher an die 56 Jahre rückt und zum anderen Ausreißer nach oben oder unten immer unwahrscheinlicher werden. Gleiches gilt auch für den Durchschnitt, welcher sich per Definition immer zwischen dem besten und schlechtesten Fall befinden muss.
Der beste Fall ist eigentlich unspektakulär, denn jede jährliche Rendite zwischen 17% und 6% ist gut und wird auf jeden den Aktionär erfreuen. Aber im schlechten Fall sieht die Sache anders aus. Bei 10 Jahren Anlagedauer ist die Rendite mit -2,14% deutlich im Minus und nach 15 beziehungsweise 20 Jahren mit -0,17% und -0,52% immer noch leicht. Aber ab einer Anlagedauer von 25 Jahren bis hin zu 55 Jahren steigt die jährliche Rendite von 2,79% ziemlich gleichmäßig bis auf knapp 6% an und diese wären zwar nicht überragend, aber machen zumindest jede Garantie überflüssig.
Zwischen 1973 und 2007 gab es keinen Zeitraum mit 10 Jahren Dauer, in dem die Rendite unter 5% jährlich lag. Dafür aber sogar 11 von diesen 25, bei denen sie zwischen 10% und 15% lag, bei den restlichen eben zwischen 5% und 10%. Der Durchschnitt liegt tatsächlich bei 9,93% und damit sind natürlich alle Zeiträume mit diesen Jahren unglaublich gut. Dies verzerrt die Wahrnehmung schon deutlich und vor allem deswegen, weil dieser Zeitraum noch gar nicht so lange her ist, denn der erste 10-Jahres-Zeitraum endete erst 1983.
Als Fazit ist dennoch durchaus erlaubt, für deutsche Aktien eine Rendite von 6% zu erwarten, weil dies ist durchaus durch die Vergangenheit gedeckt ist. In der Zukunft könnten wir jedoch durchaus in einen Bereich hineinlaufen, im dem Aktien etwas tiefer rentieren und konservativ könnte die Erwartung auch ein wenig reduziert werden. Aber in den letzten 4 Jahren waren es beginnend in 2002 doch 10,16%, 9,19%, 8,70% und 7,10%, also immer über 6% pro Jahr für eine Dauer von 10 Jahren.
Folgende Beiträge bieten sich zum Weiterlesen an:
DAX im Vergleich zu 6 Prozent (logarithmische Darstellung)
Rendite-Dreieck für den DAX in 5-Jahres-Blöcken
Wie bewegt sich der Aktienmarkt?
Wie bewegen sich eigentlich die Kurse?