Das Jahr ging zu Ende, nach dem Schrecken des 3. Quartals hat sich die Erholung im 4. Quartal zum Glück fortgesetzt. Der Schlusskurs lag mit 5.898 Punkten 7,20% über dem des letzten Quartals und gut 1.000 Punkte unter dem des Vorjahres. Das Jahr hat damit mit einem Minus von fast 15% abgeschlossen, interessanterweise entspricht dies fast genau dem Schlusskurs des Jahres davor, also 2009. Auf 2 Jahre gesehen hat sich der DAX also fast nicht bewegt und die Schwankungen betreffen nur die, die sich damit beschäftigen.
Meine jährliche Rendite ist durch die letzten Monate auch auf kümmerliche 1,98% zusammengeschrumpft und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Immerhin liege ich noch im Plus, wenn ich mich unbedingt mit meinem Einstiegskurs beschäftigen möchte, auch wenn dieses nur noch 14,76% beträgt. Ich habe aber nicht vergessen, dass es eine ganze Zeit auch negativ war.
In absoluten Zahlen ist der Wert meiner Anlage nur noch 18.936,18 € und damit 2.436,18 € über meinen Einzahlungen in Höhe von 16.500,00 €. Aber was soll ich mich damit im Detail befassen. Ich spare, und das ist absolut notwendig, um bei meinem Geburtsjahrgang im Alter nicht große Einschränkungen zu haben. Und ich mache es in Aktien, weil ich im Durchschnitt die beste Rendite damit erziele. Für mich ist nur eines wichtig, und zwar der Kurs, zu dem ich letztlich meine Positionen verkaufen kann. Und dies plane ich nach frühestens 20 Jahren, also in knapp 7. Bis dahin sollte der DAX wieder höher stehen und davon gehe ich selbst jetzt noch aus.
Das letzte Quartal war wirklich ein Zwischentief und die Kurse sind wieder ein Stück zurückgekommen. Für jeden, der Investiert hat, bedeutet dies ein paar Prozentpunkte Gewinn, mit denen er gestartet ist. Ob dies ein guter Start war oder noch es besser gegangen wäre, wird die Zukunft zeigen. Aber wozu sich darüber Gedanken machen, wenn der Anlagehorizont doch mindestens 10 Jahre sein sollte?
Deshalb bestätigt sich für mich meine Vermutung, dass bei einem Rückgang der Kurse von 20% immer gekauft werden kann, wenn die Erwartung positiv ist. Ist der Rückgang noch stärker, so sollte dies nur als weitere Bestätigung gesehen werden. Wer sichergehen möchte, dass es nicht noch stärker fällt, kann ruhig ein paar Tage warten, im Zweifel wird es dann eben ein wenig teurer. Geht es in dieser Zeit schnell wieder hoch, ist diese Chance allerdings vertan. Bei Kursen von 35% tiefer als das Hoch zuvor kann aus meiner Sicht fast blind eingestiegen werden, so schlecht können die Nachrichten von Unternehmen gar nicht sein.
- Über welchen Zeitraum gleichen sich Kursrückgänge aus?
- Welcher Anlagezeitraum ist für Aktien notwendig?
- Kursrückgänge sind eine Einladung zum Einstieg!
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!