Im letzten Quartal ging es nach dem letzten Kauf nach unten, dieses Quartal nach oben. Die Kaufkurse von 12.446, 12.292 und 12.304 Punkten liegen deutlich unter dem Schlusskurs von 12.829 Punkten, welche wiederum 4,09% über dem Schlusskurs des Vorquartals lagen. Bei diesen Kursen habe ich mit 2,5175 Anteilen etwas mehr als im letzten Quartal gekauft. Damit habe ich kurz vor Ende meines geplanten Sparzeitraums die Hürde von 400 Anteile übersprungen und besitze aktuell genau 401,4872 Anteile.
Der aktuelle Wert meiner Position beträgt damit 50.842,61 €. Meine Einzahlungen in Höhe von 23.400,00 € haben sich damit um 117,28% erhöht, was wiederum einer Rendite von 7,34% entspricht. Dies stimmt mich freudig, nähere ich mich doch zum Ende hin meiner erwarteten Rendite immer weiter an und auch der Abstand zu den erwarteten knapp 54.000 € ist entsprechend geringer geworden. Diese läppischen gut 3.000 € müssen doch noch drin sein, zumal ich noch weitere 600 € sparen werde. Bei meinen Anteilen muss der Kurs also um knapp 6,50 € oder 650 Punkte steigen, wie prognostiziert ungefähr 13.500 Punkte.
An diesem Punkt zeigt sich wieder einmal, wie schwierig Prognosen sind. Aus dem Chart heraus lässt sich leicht sagen, dass es jetzt einfach weiter nach oben geht. Aber wie sieht es in der realen Wirtschaft aus? Da ist bestimmt nicht alles rosig, obwohl die Gewinne der Unternehmen angenehm sprudeln. Jedoch gibt es durchaus eine ganze Reihe an Meldung über Entlassungen, was darauf hindeutet, dass die Veränderungen durchaus spürbar sind. Vielleicht sieht auch alles nur so rosig aus, weil es im Moment eben keine Kreditkosten gibt und sich damit alles rechnet.
Wie lange wird das aber noch der Fall sein? Sicherlich wird die EZB ankündigen, dass es langsam zu Ende geht mit den Käufen von Anleihen, aber das bedeutet nicht, dass im gleichen Moment auch die Zinsen angehoben werden. Vielmehr werden diese noch lange Zeit auf diesem Niveau verharren, nahe 0%. Das bedeutet auch, eventuell bilden die Kurse im Moment ein zu optimistisches Bild der Realität ab, dann wird es zu einer Korrektur kommen. Dies führt uns jedoch zu unserer entscheidenden Frage: Wann? Denn nur mit dieser Einschätzung kannst Du Dich letztlich positionieren.
Richtig schwierig wird es, wenn es jetzt weiter nach oben geht. Denn dann ist die Gier groß, dabei zu sein und einen Teil der Gewinne einzustreichen. Aber genauso groß ist die Gefahr, immer noch auf der Tanzfläche zu stehen, wenn die Musik aufhört zu spielen. Dies ist genau der Grund, warum die wirklich langfristig erfolgreichen Investoren in solchen Phasen mit der Rendite hinter dem Markt liegen, aber wenn es anschließend abwärts geht deutlich profitieren. Dafür gilt es aber, sich hart gegen die Mehrheitsmeinung zu stellen und dies durchzuhalten. Denn ein Umkippen vor dem Crash führt dazu, dass die Rendite vorher schlechter war und nachher ebenso schlecht. Also jetzt eine Entscheidung treffen: Gegen den Markt oder mit? Ich fange an zu verkaufen, aber jedes neue Hoch wird mir wehtun!
- Konträre Meinung zum Marktgeschehen ist notwendig für langfristigen Erfolg!
- Niemand ist in jedem Jahr besser als der Markt, höchsten im Durchschnitt!
- Die gegenläufigen Emotionen Angst und Gier bestimmen Deinen Erfolg
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!