Leider ist der DAX erneut deutlich gefallen, diesmal um -11,74%. Wieder ergibt sich der schon einmal betrachtete unglückliche Effekt der Basis, dass die Steigerung im ersten Quartal mit 22,03% durch 2 Kursrückgänge von in Summe -20,27% mehr als ausgeglichen wird und der Schlusskurs in diesem Quartal nur noch 9.660 Punkte beträgt. Das bringt mich von meinem Ziel noch einmal mehr als 1.000 Punkte weiter weg und außerdem ist natürlich wieder ein Quartal vergangen. Bis zum Ende des 1. Quartals 2018 sind es nun nur noch 2,5 Jahre.
Letztlich muss einem Anleger in Aktien immer bewusst sein, dass es nicht um einen bestimmten Tag gehen kann. Selbst nach 20 Jahren ist der Zeitpunkt eventuell nicht optimal und in diesem Fall tobt eben immer noch die Finanzkrise mit einem Leitzins in der Nähe von 0%. Die Auswirkungen auf meine Anlage möchte ich an dieser Stelle jedoch trotzdem niemanden vorenthalten. Der Wert meiner 379,0006 Anteile ist auf nunmehr 36.153,42 € gefallen, nachdem es im Quartal zuvor noch 40.659,49 € und davor 44.144,33 € gewesen sind. In einem halben Jahr habe ich also 7.990,91 € oder 18,10% verloren.
Vielleicht war der Kurs damals zu hoch oder er ist jetzt zu niedrig, wer weiß das schon. In den DAX, der ein Performance-Index ist, werden die Dividenden mit eingerechnet. Dies bedeutet, dass wenn die enthaltenen Unternehmen im Schnitt eine Dividende von 4% ausschütten, der Kurs um 4% steigen sollte, Kosten für die Wiederanlage der Dividende im Indexfonds sollen an dieser Stelle nicht betrachtet werden. Alleine aus diesem Grund sollte der DAX in den nächsten 2,5 Jahren also gut 10% steigen und auf diesem Weg wieder knapp 4.000 € für mich zurückgewinnen.
Jetzt war ich lange genug geduldig, solch ein Rückgang ist ein klares Kaufsignal. Ich habe keine Ahnung, wie tief es noch fällt. Im Zweifel muss ich eben noch einmal Mittel finden, um erneut zu kaufen. Aber die aktuell freien Mittel für Aktienkäufe werden nun investiert. Die Perspektive für diese Investitionen ist natürlich ein Zeitraum von 20 Jahren, aber ich hoffe dennoch ein neues Hoch deutlich früher zu sehen. Erfahrungsgemäß steigen jedoch nicht viele Privatanleger nach einem solchen Rückgang ein, weshalb deren Renditen auch nicht so gut sind, wie sie sein könnten.
Wiederum ist jedoch der Rückgang nicht der entscheidende Grund, als vielmehr die Perspektive in der Zukunft. Ich bin optimistisch, weshalb ich schon im letzten Quartal nicht verkauft habe und es jetzt wieder nicht mache. Im Gegenteil, ich kaufe sogar. Ob ich damit meinen Fehler ausgleiche oder verschlimmere, werden wir sehen, aber auch dieses Ergebnis ist unabhängig vom vorherigen. Wenn Du timen möchtest, dann solltest Du richtig liegen. Aber wenn schon falsch, dann lieber long nicht verkauft als short zum falschen Zeitpunkt.
- Wie lange musst Du auf einen Verkaufszeitpunkt warten?
- Was ist der Unterschied zwischen Kurs- und Performance-Index?
- Zu welchem Zeitpunkt waren die Märkte jemals fair bewertet?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!