Hier ist der Anstieg, auf den ich gewartet habe und welcher der Grund dafür ist, in Aktien zu investieren. Ich habe zu steigenden Kursen von 5.419, 5.648 und 6.116 Punkten gekauft und dafür entsprechend nur 5,2807 Anteile erhalten. Der gewichtete Kurs war eben mit 5.713 Punkten so hoch wie nie, allerdings war der Schlusskurs mit 6.958 Punkten auch ein neues Hoch, die Steigerung nur in diesem Monat beträgt sagenhafte 35,11%.
So stellt sich damit auch das Ergebnis dar. Der Wert meiner Position ist von 1.807,56 € auf 2.807,50 € gestiegen, wobei von diesen fast 1.000 € natürlich 300 € auf meine erneuten Einzahlungen zurückgehen. Die Veränderung ist nun auf 33,69% explodiert und beträgt damit 35,51% pro Jahr. Mit dieser Zahl kann ich nun wirklich sehr gut leben und entsprechend ist meine Stimmung.
Ich lerne jedoch auch, dass es gar nicht mal so entscheidend ist, ob der DAX stark steigt, sondern viel mehr, wie viel Geld bereits investiert ist. Hätte ich früher angefangen, wäre mein Einsatz höher gewesen und dies hätte sich viel stärker ausgewirkt, als die etwas niedrigeren Kurse, zu denen die ersten Käufe stattgefunden hätten. Dies muss meine Lehre sein, die ich aus diesem Jahr mitnehme.
Denn aus welchem Blickpunkt es auch immer betrachtet wird, ich bin noch lange nicht an einem Punkt, der ein Zwischenfazit sinnvoll erscheinen ließe. Bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren oder 80 Quartalen sind davon erst 7 vorbei und damit weniger als 10%, im Vergleich zu einem 100 Meter Sprint reden wir eigentlich höchstens darüber, wie die Situation aussieht, nach dem ich aus dem Startblock bin. Aber die ist zugegebenermaßen ziemlich gut.
Ein Punkt, an dem alles gut läuft, ist eine gute Gelegenheit, zu hinterfragen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist. Die Neigung ist natürlich umgekehrt, solche Fragen eher zu klären, wenn es nicht läuft. Aber dennoch wäre jetzt ein guter Zeitpunkt für den Verkauf, weil ich Buchgewinne mitnehmen und anders investieren könnte. Zugegebenermaßen nicht besonders viel, aber immerhin. Allerdings begrenze ich lieber meine Verluste als meine Gewinne und lasse meine Gewinne laufen, nicht die Verluste. Zumindest hoffe ich, dass es so kommt.
- Vergiss Einstiegskurse, schau in die Zukunft
- Timing ist schwer, die Börse handelt die Zukunft
- In was sollte prinzipiell investiert werden?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!