Die meisten Menschen beurteilen die Bedeutung einer Transaktion nach dem Preis des Gutes, welches sie erwerben. Dies ist jedoch nicht immer sinnvoll, weil damit eventuell viel Zeit für eine Entscheidungsfindung verschwendet wird. Wenn nicht der Kaufpreis sondern die Transaktionskosten entscheidend sind, ändert dies die Rahmenbedingungen, unter denen die Entscheidung zu treffen ist. Gleiches gilt für die Liquidität, die für alle Konsumprodukte, für Häuser, Autos, Küchen, Möbel oder Kleidung, ebenfalls von großer Bedeutung ist.
Selbst für Finanzprodukte gelten prinzipiell die gleichen Rahmenbedingungen wie für Komsumprodukte. Entscheidend für die Investition ist nicht der Kaufpreis oder das absolute Volumen, sondern vielmehr die Transaktionskosten oder der Verlust, den eine Wiederherstellung des Zustands vor dem Kauf bedeuten würde. Dies lässt sich bei diesen sogar noch wesentlich besser darstellen, weil die Argumentation über den Nutzen in der Zeit zwischen Kauf und Rückabwicklung wesentlich präziser zu führen ist.
Die größte Unwägbarkeit bei Entscheidungen ist die Sicherheit, mit der die eigenen Prognosen der Zukunft eintreffen. Ein Haus oder ein Auto kann durchaus den Preis wert sein, dennoch sind eben die Transaktionskosten auf jeden Fall verloren, wenn sich die Situation ändert. Du brauchst beispielsweise ein anderes Auto, weil Du Nachwuchs bekommen hast oder Dir einen Hund anschaffst. Dann sind die Transaktionskosten hoffentlich gering und je wahrscheinlicher solche Veränderungen in Deinem Leben sind, umso mehr musst Du darauf achten.
Wenn Du die Wahrscheinlichkeit einer solchen Veränderung hoch einschätzt bietet sich daher ein Gebrauchtwagen mehr an als ein Neuwagen, weil dessen Transaktionskosten deutlich geringer sind. Ansonsten gilt es natürlich, den Wert eines Gebrauchtwagens gut einschätzen zu können, um nicht ohne Grund zu viel Geld dafür auszugeben. Die exakte Bestimmung möglicher Transaktionskosten beim Autokauf würde an dieser Stelle jedoch den Rahmen sprengen.
Risiko ist der Schaden mal die Eintrittswahrscheinlichkeit
Die Frage, welches finanzielle Risiko mit einer Entscheidung verbunden ist, hängt daher von zwei Faktoren ab. Zum einen den Transaktionskosten, die mit dem Abschluss der Transaktion verbunden sind und zum anderen mit der Wahrscheinlichkeit, mit der die Transaktion rückgängig gemacht werden muss. In vielen Fällen werden die Transaktionskosten mit dem Wert des Objektes korrelieren, allerdings gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Objekten, verglichen seien beispielhaft Immobilien, Autos und Möbel.
Je größer die Transaktionskosten sind und je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Transaktion aus einem vielleicht sogar noch unbekannten Grund rückabgewickelt werden muss, umso genauer ist die Transaktion zu prüfen. Die Berechnung dieses Transaktionsrisikos kann daher mit einer Multiplikation der Transaktionskosten mit der Wahrscheinlich vorgenommen werden.
Betragen also die Transaktionskosten beim Kauf einer Immobilie im Wert von 350.000 € ungefähr 35.000 € (~10% des Kaufpreises) und die Wahrscheinlichkeit eines notwendigen Verkaufs 10%, so beträgt das Transaktionsrisiko 3.500 €. Daraus ergeben sich nun jedoch drei verschiedene Beträge für den Immobilienkauf: Erstens, der Preis des Hauses, zweitens die Transaktionskosten und drittens die Risikokosten der Transaktion.
Im Ergebnis heißt das für Dich, dass Du Dich für eine Sicht entscheiden kannst. Du kannst ein Haus, ein Auto oder Möbel als Konsumgut verbuchen und die dazugehörigen Transaktionskosten direkt als Vermögensverlust. Oder Du schreibst die Transaktionskosten über den geplanten Nutzungszeitraum linear als fiktive Kosten ab, hast aber ein Risiko, dass diese direkt voll wirksam werden, wenn Du das Haus vorzeitig verkaufen musst. Der Vermögensverlust tritt daher auf jeden Fall ein, entweder eben direkt oder langsam in Raten. Gäbe es eine Versicherung, welche diese Kosten trägt, wäre es sinnvoll eine Prämie bis zu der Höhe der Risikokosten der Transaktion zu bezahlen, um sich davor zu schützen.
Konkret für verschiedene Produkte werden die Auswirkungen in folgenden Beiträgen betrachtet:
Auswirkung des Kaufs von Konsumgütern auf das Vermögen
Auswirkung des Kaufs von Finanzprodukten auf das Vermögen
Auswirkung eines Immobilienkaufs auf das Vermögen
Wie hoch sind Opportunitätskosten von Investments?