Wann können Sparer anfangen mehr zu konsumieren?

Sparen ist immer aktueller Konsumverzicht, der eventuell irgendwann nachgeholt wird oder auch nicht. Damit ist der Sparer zunächst im Nachteil, weil er sich weniger gönnt als ein Nicht-Sparer mit vergleichbarem Vermögen und Einkommen. Spannend wird jedoch die Frage, welches Vorgehen vorteilhafter ist. Dafür muss jedoch der Zeitpunkt betrachtet werden, an dem der Konsum nachgeholt wird,…

Niemand wird mit einem Sparplan reich – aber dennoch ist es die beste Möglichkeit zu sparen

Wer mit einem Sparplan 100 € pro Monat anlegt verfügt nach 40 Jahren bei einer Rendite von 7% über ein Vermögen von rund 240.000 €, allerdings leider noch vor Steuern. Bei Einzahlungen von 48.000 € werden Erträge von rund 192.000 € aufgelaufen sein, bei aktueller Abgeltungssteuer inklusive Solidaritätszuschlag ohne Kirchensteuer von 26,375% bleiben damit circa…

Steueroptimierung bei der Geldanlage funktioniert

An dieser Stelle möchte ich mich nicht damit auseinandersetzen, dass die Nutzung bestimmter Produkte oder Steuerschlupflöcher die Steuerbelastung senken, sondern welche Wirkung verschiedene Verhaltensweisen haben. Dabei geht es zum einen um steuerliche Fristen und zum anderen um Verschiebung der Steuerlast in die Zukunft. Der wesentliche Unterschied im Ergebnis bei Letzteren kommt durch die Tatsache zustande,…

Wo liegt das Problem bei der Beratung für Geldanlage in Aktien?

Betrachten wir den Fall, dass ein Kunde auf einen Anlageberater zugeht, weil er einen gewissen Geldbetrag langfristig anlegen möchte. In diesem Fall sollte die Empfehlung nicht allzu schwer sein, weil alles auf Aktien hindeutet. An dieser Stelle kommt aber nun die Risikoneigung des Anlegers ins Spiel, weil der Aktienmarkt eben keine Einbahnstraße mit immer nur…

Die Tilgung eines Immobilienkredites schmälert die Rendite!

Zu früheren Zeit, in denen die Darlehenszinsen 5% oder sogar 10% betrugen, sah die Rückzahlung der Darlehen wie eine gute Geldanlage aus. Denn die Verzinsung auf jeden zurückbezahlten € betrug genau 5% oder 10% nach Steuern, was aus heutiger Sicht bei hoher Sicherheit traumhaft erscheint. Dagegen ist indes zu halten, dass die Verzinsung von Bundesanleihen…

Warum die Einführung der Besteuerung von langfristigen Aktiengewinnen und Dividendenzahlungen zum gleichen Problem führen und was uns 2018/2019 erwartet

Nach meiner Ansicht führt die Besteuerung von Aktiengewinnen zu einer Steuerung hin zu Finanzprodukten, die sicherlich nicht im Sinne der Anleger ist. Allerdings muss ich leider zugestehen, dass die Steuerfreiheit langfristiger Erträge aus Aktien eine Ungleichheit dargestellt hat, deren Abschaffung mich als Aktionär leider trifft, die aber dennoch richtig war. Dennoch ist die Umsetzung nach…

Wer sich erst mit seinen Finanzen beschäftigt, wenn er es muss, handelt fahrlässig!

Nicht selten erlebe ich es, dass sich Menschen erst mit den eigenen Finanzen beschäftigen, wenn sie dazu gezwungen werden. Damit meine ich noch nicht einmal die negativen Fälle, bei denen die Bedienung von Krediten anfängt Schwierigkeiten zu bereiten oder es einfach kein Vorwärtskommen bei der Rückzahlung gibt. Sondern bei den positiven, bei denen es um…

Entscheidend beim Grundstückskauf ist nicht der Preis pro qm des Grundstücks, sondern pro qm Wohnfläche!

Es wird ein Grundstück von 600 qm zu einem Preis von 500.000 € angeboten, voll erschlossen. Zusätzlich werden jedoch Nebenkosten für Grunderwerbssteuer, Makler und Notar fällig, welche rund 67.000 € betragen. Damit beträgt der effektive Preis 567.000 € oder 945 € pro qm. Um festzustellen, ob dies nun viel oder wenig ist, gibt es kaum…