Wenn Du ein Vermögen hast, ab dem Du nicht mehr arbeiten musst, passe diese Zahl nicht nach oben an!

Es ist eine verlockende Überlegung: Wie viel Geld müsste ich haben, damit ich nicht mehr arbeiten muss? Im Prinzip ist die Zahl recht einfach zu berechnen. Die monatlichen Ausgaben mit der restlichen Lebenszeit multipliziert und schon steht die Zahl auf dem Papier. Aber leider nur auf dem Papier und nicht auf dem Bankkonto. Dies führt…

Wann können Sparer anfangen mehr zu konsumieren?

Sparen ist immer aktueller Konsumverzicht, der eventuell irgendwann nachgeholt wird oder auch nicht. Damit ist der Sparer zunächst im Nachteil, weil er sich weniger gönnt als ein Nicht-Sparer mit vergleichbarem Vermögen und Einkommen. Spannend wird jedoch die Frage, welches Vorgehen vorteilhafter ist. Dafür muss jedoch der Zeitpunkt betrachtet werden, an dem der Konsum nachgeholt wird,…

Ist die Sparquote eine gute Kennzahl als Maß für den Vermögensaufbau?

Immer wenn ich etwas über die Sparquote lese interessiert mich zuerst, wie der Autor diese Kennzahl definiert. Denn bereits dabei können die Unterschiede so groß sein, dass ein Vergleich ausschließlich dieser Zahl keine Aussagekraft mehr hat. Des Weiteren hängt die Sparquote durchaus mit dem Einkommen und der Lebenssituation zusammen, so dass die gleiche Höhe für…

Niemand wird mit einem Sparplan reich – aber dennoch ist es die beste Möglichkeit zu sparen

Wer mit einem Sparplan 100 € pro Monat anlegt verfügt nach 40 Jahren bei einer Rendite von 7% über ein Vermögen von rund 240.000 €, allerdings leider noch vor Steuern. Bei Einzahlungen von 48.000 € werden Erträge von rund 192.000 € aufgelaufen sein, bei aktueller Abgeltungssteuer inklusive Solidaritätszuschlag ohne Kirchensteuer von 26,375% bleiben damit circa…

Steueroptimierung bei der Geldanlage funktioniert

An dieser Stelle möchte ich mich nicht damit auseinandersetzen, dass die Nutzung bestimmter Produkte oder Steuerschlupflöcher die Steuerbelastung senken, sondern welche Wirkung verschiedene Verhaltensweisen haben. Dabei geht es zum einen um steuerliche Fristen und zum anderen um Verschiebung der Steuerlast in die Zukunft. Der wesentliche Unterschied im Ergebnis bei Letzteren kommt durch die Tatsache zustande,…

Wo liegt das Problem bei der Beratung für Geldanlage in Aktien?

Betrachten wir den Fall, dass ein Kunde auf einen Anlageberater zugeht, weil er einen gewissen Geldbetrag langfristig anlegen möchte. In diesem Fall sollte die Empfehlung nicht allzu schwer sein, weil alles auf Aktien hindeutet. An dieser Stelle kommt aber nun die Risikoneigung des Anlegers ins Spiel, weil der Aktienmarkt eben keine Einbahnstraße mit immer nur…

Warum werden Schulden so positiv gesehen oder welche Schulden sind akzeptabel?

Heute ist es leicht möglich, alles auf Kredit zu kaufen. Immobilien spielen hier sicherlich eine besondere Rolle, weil zum einen das enthaltene Grundstück keinem Verschleiß unterliegt und zum anderen die Preise es für die wenigsten Personen erschwinglich machen, es bar zu bezahlen. Bei Autos schwenkt die Werbung mittlerweile auf die Leasing- oder Finanzierungsrate um und…

Warum die Einführung der Besteuerung von langfristigen Aktiengewinnen und Dividendenzahlungen zum gleichen Problem führen und was uns 2018/2019 erwartet

Nach meiner Ansicht führt die Besteuerung von Aktiengewinnen zu einer Steuerung hin zu Finanzprodukten, die sicherlich nicht im Sinne der Anleger ist. Allerdings muss ich leider zugestehen, dass die Steuerfreiheit langfristiger Erträge aus Aktien eine Ungleichheit dargestellt hat, deren Abschaffung mich als Aktionär leider trifft, die aber dennoch richtig war. Dennoch ist die Umsetzung nach…

Wer sich erst mit seinen Finanzen beschäftigt, wenn er es muss, handelt fahrlässig!

Nicht selten erlebe ich es, dass sich Menschen erst mit den eigenen Finanzen beschäftigen, wenn sie dazu gezwungen werden. Damit meine ich noch nicht einmal die negativen Fälle, bei denen die Bedienung von Krediten anfängt Schwierigkeiten zu bereiten oder es einfach kein Vorwärtskommen bei der Rückzahlung gibt. Sondern bei den positiven, bei denen es um…