Die Erstauflage des Buches ist nun schon über 60 Jahre her, dennoch lohnt sich aus meiner Sicht die Lektüre. Sicherlich haben sich die Märkte sehr verändert und vieles muss auf die heutige Zeit übertragen werden, aber dennoch ist es selbst für erfahrene Anleger interessant, die Überlegungen nachzuvollziehen.
Beispielsweise der Stellenwert von Dividenden und welchen Einfluss deren Höhe bei der Aktienauswahl spielen sollte ist für jeden Anleger von Bedeutung, der durch die Auswahl den Index schlagen möchte. Dazu passen auch die Überlegungen, welche Mühe in die Auswahl einer Aktie gesteckt werden sollte. Ich gehe große Wetten ein, dass nur wenige diesen Aufwand heute noch betreiben.
Gleiches gilt für den Zeitpunkt des Kaufens oder Verkaufens. Selbst wenn ich fast nur noch Indizes kaufe und seine Strategie des Kaufens und Haltens nicht meine ist, so haben mir seine Überlegungen dennoch viel gebracht. Denn sich mit seiner eigenen Meinung kritisch auseinanderzusetzen bedeutet eben, andere Argumente nicht nur zu kennen, sondern immer wieder neu abzuwägen, ob die eigenen immer noch die Oberhand haben.
Ich halte es für zu einfach, generell auf die Aktienauswahl zu verzichten, selbst wenn es nachweislich nur wenige Investoren gibt, denen dies gelingt. Es ist schwer, eine Gewinner-Aktie zu finden und vermutlich noch schwerer, so sicher zu sein, um sein gesamtes Geld darauf zu wetten. Dennoch werden auf diesem Weg Vermögen gemacht. Warum also nicht neben den Investments in Indexfonds ab und an eine Investition in eine Einzelaktie wagen, zumal der Aufwand dafür überschaubar ist und das Risiko durch den oder die Indexfonds abgemildert wird?
Das Buch bietet Dir eine hervorragende Übersicht, auf was Du schauen kannst und Du kannst selbst entscheiden, wie viel Zeit und Energie Du einsetze möchtest, bevor Du investierst. Auf jeden Fall hilft es Dir, überhaupt Gelegenheiten erkennen zu können, um die durchschnittliche Rendite des Aktienmarktes zu übertreffen und damit Deine darüber hinaus zu steigern.