David Swensen ist Investmentdirektor der Universität Yale und hat deren Vermögen in 20 Jahren mit einer 2-stelligen Rendite pro Jahr um über 15 Milliarden gesteigert. Dafür ist er bekannt geworden und sein Besteller Proaktive Portfolio Strategien: Innovative und erfolgreiche Wege im institutionellen Investment erklärt seinen Ansatz. Daran anlehnend hat er eine Version für Privatanleger geschrieben, welche ich mir hauptsächlich für mehr Informationen zu seiner Empfehlung für die Vermögensaufteilung gekauft habe. (Ich habe übrigens die englische Ausgabe gelesen, Unconventional Success: A Fundamental Approach to Personal Investment.)
Um es gleich vorweg zu nehmen, er gibt eine Empfehlung für einen amerikanischen Privatanleger ab, aber die Umsetzung in die Praxis ist für einen deutschen Anleger mit dem € als Währung hat nicht so einfach. Dennoch ist dieses Buch aus meiner Sicht eine Pflichtlektüre für jeden Anleger, weil es darüber hinaus noch so unglaublich viel zu bieten hat. Mit vielen Daten legt ein Ökonomie-Professor dar, woher Erträge aus Investments stammen und wie sich ein Privatanleger verhalten sollte, wenn er Erfolg haben will. Ebenso geht er darauf ein, was ein Anleger vermeiden sollte und warum die Fondsindustrie scheitert.
Dieses Buch ist ein Lehrbuch. Es dient dazu, Verständnis aufzubauen und erfordert vom Leser einiges. Der Unterschied zwischen Staatsanleihen mit und ohne Inflationsschutz ist einfach, nämlich genau der Inflationsschutz. Aber zu verstehen, warum es deshalb zwei verschiedene Anlageklassen sein müssen, obwohl es beides Anleihen sind, ist schon deutlich schwerer. Richtig schwer wird es dann, wenn aus den verschiedene Kursen zweier solche Anleihen bei gleicher Laufzeit die vom Markt ermittelte Inflation ermittelt werden soll. Versteh mich nicht falsch, Du musst das nicht tun und selbst rechnen. Aber zu wissen, dass es eben einige Marktteilnehmer machen und Du bei Deinen Anlageentscheidungen davon profitieren kannst, ist manchmal Geld wert. Deshalb lege ich Dir das Buch wärmstens an Herz!