Für diejenigen, die immer noch nicht davon überzeugt sind, dass sich richtiges Sparen lohnt, obige Grafik als Denkanstoß. Zum Beurteilung sind 3 Varianten mit jeweils unterschiedlicher Verzinsung aufgeführt, bei denen in der 1. Variante (gepunktet) jeweils einfach gespart wird. In der 2. Variante (gestrichelt) wird nur so lange gespart, bis das 20-fache des Sparbetrags als Vermögen vorhanden ist. In der 3. Variante wird sogar nur bis zum 10-fachen voll und anschließend bis zum 20-fachen die Hälfte der ursprünglich vorgesehenen Sparbeiträge gespart.
Nach 20 Jahren muss in den Varianten mit früherem Sparende noch das weniger gesparte Kapital für den Vergleich hinzugerechnet werden, weil das mehr eingezahlte Geld ansonsten als Ertrag gewertet würde. Der relative Unterschied beträgt in der 2. Variante gegenüber der 1. bei 5% Verzinsung nur -3,3%, bei der 3. Variante wiederum gegenüber der 1. mit -4,4% nur ein wenig mehr. Bei einer Verzinsung in Höhe von 10% weitet sich der Abstand auf -9,5% und -13,1% aus, bei 15% Verzinsung sogar auf -11,4% und -18,6%.
Bei einer Verzinsung von 5% verfügst Du über ein Vermögen in Höhe der 34,7-fachen Sparrate nach 20 Jahren, ein Abschlag von -4,4% nach Variante 3. entspricht damit lediglich 1,5 Sparraten. 10% Verzinsung führen dagegen zu 63 Sparraten Vermögen, von denen die 3. Variante zu einem Rückgang von 8,4 führen würde. Bei 15% ist der Verzicht zwar mit 22,0 Sparraten am größten, dieser ist aber bei dann noch 95,8 von ursprünglich 117,8 durchaus verkraftbar.
Um die Zahlen ein wenig konkreter zu machen nutze ich das Beispiel für eine Verzinsung von 10% in der Variante 3. Du würdest also 6 Jahre lang jeweils 1.000 € pro Jahr sparen und anschließend 5 Jahre jeweils 500 €. Dies ergibt 54.700 € nach 20 Jahren und damit 8.500 € weniger, als wenn Du die vollen 20 Jahre jeweils 1.000 € gespart hättest. Zumindest, wenn es Dir gelingt, eine Rendite in Höhe von 10% zu erwirtschaften.