Nach der Stagnation im ersten Quartal des Jahres ging es nun wieder ein wenig hoch auf den Schlusskurs von 9.833 Punkten. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,90% und damit dem 8. in Folge. Aus den Kaufkursen in Höhe von 9.491, 9.607 und 10.009 Punkten allein geht schon hervor, dass der DAX zum ersten Mal 5-stellig war, es aber leider nicht halten konnte. Ich hoffe, dass es sich nur um ein zwischenzeitliches Sammeln handelt und es nicht weiter heruntergeht.
Bei solch hohen Kursen habe ich ein Rekordtief bei der Anzahl der gekauften Anteile zu vermelden. Mit 3,1440 Anteilen habe ich gegenüber meinem Rekordhoch von 11,3667 Anteilen in einem Quartal weniger als ein Drittel der Anteile erhalten, also mehr als 3,5-mal so teuer gekauft. Anders ausgedrückt habe ich mit diesen billigen Anteilen richtig Geld verdient, während es mit Anteilen zu anderen Kursen nicht so sehr der Fall war. So wirkt eben der Durchschnittskosteneffekt, je nach Bewertung kaufen.
Durch dieses Hoch beim DAX ist es allerdings wirklich nur der letzte Kauf zu einem Kurs über 10.000 Punkten, mit dem ich einen Buchverlust erlitten habe, mit allen anderen liege ich mehr oder weniger vorne. Meine gesammelten Buchgewinne aller Käufe haben sich auf beträchtliche 15.873,21 € ausgeweitet und mein Anlagewert beträgt 35.373,21 €.
Meine jährliche Rendite von 6,90% entspricht fast dem Durchschnitt, den ich mir von einem Sparplan in Aktien erwartet habe, weshalb ich grundsätzlich zufrieden bin. Der durchschnittliche Leitzins der EZB lag für diesen Zeitraum bei 2,37% und liegt nun bei ungefähr 0%. Insofern habe ich wenigstens eine deutlich Überrendite erzielt und hoffe diese in der Zukunft noch weiter auszubauen, auch wenn diese in der Vergangenheit höher ausgefallen ist. Ob 4% Risikoaufschlag gegenüber Tagesgeld ausreichend sind, muss jeder für sich beurteilen, ich denke eher nicht.
Keine weltbewegende Steigerung insgesamt in diesem Quartal, in Summe für das erste Halbjahr aber dennoch voll im Plan. Mit 6% bin ich zufrieden, da sind 2,90% zwar einen Tick zu wenig, aber das macht nicht den Unterschied. Für die Gelder, die ich zusätzlich neben meinem Sparplan ab und an investiere, drängt sich keine Aktivität auf. Ob ich eher zukaufen oder verkaufen soll, für beides gibt es Argumente. Die Kurse sind auf einem neuen Hoch, aber es könnte eben auch noch viel höher gehen. Ich entscheide mich für das Nichtstun und warte geduldig ab.
- Was ist der beste Kursverlauf für einen Sparplan?
- Wo liegt die Rendite eines Sparplans im Vergleich zur Einmalanlage in diesem Wertpapier?
- Lohnt sich eher ein Sparplan oder eine Einmalanlage?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!