Lange hat der DAX um die Marke von 8.000 Punkten gekämpft, nun ist sie zum Ende des Quartals mit einem Schlusskurs von 8.594 Punkten doch deutlich übertroffen worden. Nach den beiden verhalten positiven Quartalen ist der Zuwachs mit 7,98% auch deutlicher und ich hoffe nur, dass es auch im letzten Quartal des Jahres dabei bleibt und der DAX nicht am Ende alles wieder abgibt.
Die Kaufkurse in Höhe von 7.968, 8.318 und 8.276 Punkten zeigen jedoch ein Bild eines kontinuierlichen Anstiegs mit einer kleinen Verschnaufpause ab der Mitte des Quartals, aber wenigstens noch einem schönen Anstieg zum Ende hin. Auf Tagesbasis ist natürlich deutlich mehr Volatilität zu beobachten gewesen, aber 1-2% hin oder her lohnt sich für mich noch nicht einmal zu betrachten. Ich sehe keinen Grund, warum es nicht noch weiter nach oben gehen sollte, zumal der Anstieg bei weitem noch nicht so steil aussieht wie zur Zeit der Exzesse um das Jahr 2000.
Es ergibt sich zwar von selbst, dennoch möchte ich vom erneuten Hoch meines Anlagewertes berichten, welcher nun 30.088,42 € beträgt. Über 30.000 € ist schon eine gewaltige Zahl und dies spiegelt sich auch in der jährlichen Rendite wieder, die auf 5,90% gestiegen ist. Ich bin optimistisch und gehe nicht nur von einem weiteren guten Quartal aus, sondern noch von mehreren, insofern werden wohl noch viele weitere Höchststände folgen. Immerhin haben sich die Erträge, die wohlgemerkt ohne Verkauf immer noch bloße Buchgewinne sind, auf 11.488,42 € gesteigert und dies entspricht fast 115 Sparraten. Meine Unternehmensbeteiligungen haben anscheinend doch wenigstens ein bisschen für mich gearbeitet.
Nach 2 ruhigen Quartalen mit kleinen Steigerungen nun wieder ein deutlicher Anstieg. Ich hoffe, dies ist die stabile Aufwärtsbewegung, die uns auch noch die nächsten Quartale weitertragen wird. Ich wäre zwar schon jetzt mit dem Ergebnis für dieses Jahr zufrieden, aber wenn noch etwas kommt, nehme ich das natürlich auch. Die Wahrscheinlichkeit für einen Rückschlag sehe ich als gering an, zumal das Hoch nur mit einigem Anlauf genommen wurde. Nicht hektisch werden, keine Gewinne mitnehmen, sondern laufen lassen!
Dennoch sei an dieser Stelle zu bemerken, dass nach solchen Kurssteigerungen vermutlich jede Rebalancing-Strategie dazu führen würde, wenigstens einen kleinen Teil zu verkaufen. Dies ist auch ratsam, wird dadurch doch das Risiko gesenkt und die ursprüngliche Verteilung wiederhergestellt. Mit jeder weiteren Kurssteigerung hättest Du zwar das Gefühl, Dir entgehen Gewinne, aber spätestens beim nächsten Abrutschen kannst Du den Effekt für Dich nutzen, indem Du zu geringeren Kursen nachkaufst.
- Unterschied zwischen Wertsteigerung und Rendite
- Bei Sparplänen ist der letzte Kurs entscheidend
- Was ist der Unterschied zwischen Kurs- und Performance-Index?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!