Eine gleichmäßige Verteilung der Einkommen oder Vermögen bedeutet, dass jeder das gleiche Verdient und das gleiche Vermögen hat. In der Grafik ist dies durch die dunkle Linie (obere) dargestellt. Dies ist nicht nur nirgendwo der Fall, aus meiner Sicht ist es noch nicht einmal erstrebenswert, weil die Menschen schlicht sind unterschiedlich sind.
Warum sollte jeder das gleiche Einkommen oder Vermögen haben? Einige leisten mehr, weil sie für sich mehr Spaß oder Nutzen daraus erwarten. Andere sparen mehr, weil ihnen Konsum nicht so wichtig ist. Im Ergebnis weicht die tatsächliche Verteilung daher von dieser Linie ab. Selbst im Kommunismus, der zumindest den Versuch unternommen hat, alle gleich zu behandeln, waren am Ende eben doch einige Ungleichheiten festzustellen.
Wie jedoch in der Grafik gut zu sehen ist, ist die Ungleichheit bei den Einkommen (mittlere Linie) nicht so stark der Fall, wie bei den Vermögen (untere Linie). Dennoch ist für diejenigen ohne Vermögen das Einkommen die einzige Chance, zu Vermögen zu gelangen. An der Kurve des Vermögens ist jedoch zu erkennen, dass die untere Hälfte der Bevölkerung sogar in Summe über kein Vermögen verfügt.
Vermögen erzeugt offensichtlich leichter mehr Vermögen, als es mehr Einkommen vermag. Das Fazit kann deshalb nur sein, Vermögen anzusparen und anschließend zu vermehren. Sparen ist dabei zunächst leichter als vermehren, doch reicht es eben nicht aus, weil Vermögen auf diesem Weg rein aus Konsumverzicht besteht. Dieses Vermögen hätte anschließend nicht die Vorteile, welche das Vermögen reicher Personen hat. Diese Vorteile entstehen aus der Vermehrung des Vermögens. Denn dieses ist wichtiger als der Sparvorgang, wie die Kurve eindrucksvoll zeigt, sonst hätten alle Einkommensbezieher die Möglichkeit, mittels sparen reich zu werden. Wer es also schafft, sein Vermögen ausreichend gut zu vermehren, der wird immer vermögender werden, ohne dass er überhaupt noch sparen muss.