In der Grafik kannst Du die jährliche Rendite des jeweiligen Indexes bei der angegebenen Anlagedauer ablesen, wenn Du entsprechend lange investiert warst und in der Währung denkst. Die Tiefpunkte nach der DotCom-Krise (2003, gut 14 Jahre) und Finanzkrise (2009, gut 8 Jahre) sind gut sichtbar. Sie machen sich deshalb als Spitzen bemerkbar, weil Investitionen während der Tiefs entsprechende Hochs bei den Renditen zur Folge hatten. Die starken Verwerfungen bei kurzen Laufzeiten resultieren im Wesentlichen eben genau aus den Laufzeiten, eine Glättung setzt erst bei längeren ein.
Viele Anleger wählen ein Investment in einen Indexfonds auf den MSCI World, weil sie damit eine weltweite Diversifikation erhalten. Aber die Rendite ist entscheidend, die Diversifikation reduziert nur das Risiko. Wer nur das Risiko minimiert, sichert sich gegen die schlimmen Fälle ab, ab nimmt sich im Gegenzug mindestens Teile der Chancen. Jeder muss selbst entscheiden, aber im Bärenmarkt fällt alles um im Bullenmarkt steigt es.
Zurück zur Rendite, diese spricht auf jeden Fall für den DAX und gegen den MSCI World, weil er für Zeiträume ab 10 Jahren deutlich besser war. Selbst in kürzeren Anlagedauern muss er sich nicht verstecken. Außerdem ist er mit weniger Währungsrisiko verbunden, weil die deutschen Unternehmen eben ihren Schwerpunkt in Europa haben und sich gegebenenfalls gegen Währungsrisiken absichern.
Als Fazit, wer 18,5 Jahre investiert war hat mit ~5% beim DAX deutlich mehr verdient als mit ~3% beim MSCI World. Du solltest deshalb nicht ohne Grund an ihm vorbeigehen, zumal die Wirtschaft zu den stärksten der Welt gehört. Mal ganz abgesehen davon, dass der MSCI World nur perfekt für einen Anleger in US$ diversifiziert, für einen Anleger in € ist er deutlich zu US$ lastig. Dies mag sich über das gesamte Vermögen wiederum ausgleichen, muss jeder für sich betrachten. Trotzdem bleibt als Fazit, Home-Bias muss nicht schlecht sein!
(Zuletzt möchte ich nur noch darauf hinweisen, dass die Berechnung der Renditen anhand des Index-Standes erfolgt ist, also ohne Kosten und damit die realisierte Rendite tiefer läge.)