Dieses Quartal ist der DAX leider ein wenig gefallen, aber nach einem Jahr Anstieg ist ein Rückgang um -3,06% verkraftbar. Der Schlusskurs ist mit 5.966 Punkte leider auch wieder unter die psychologische Marke von 6.000 Punkten gerutscht, aber immer noch eng daran. An den Kaufkursen von 6.171, 6.017 und 5.868 Punkten lässt sich ersehen, dass es zunächst hoch, dann langsam runter und zuletzt wieder hoch ging, die Tendenz also eher in Richtung Erholung und Stagnation.
Die Zinsen sind mittlerweile insgesamt auf Rekordtiefs, in Amerika immer noch nahe 0% und in Europa lediglich bei 1%, da gibt es wirklich überhaupt keinen Grund in Anleihen zu investieren. Die Inflation ist zwar ebenfalls gesunken und in diesem Bereich, aber Realzinsen um die 0% vermehren das Vermögen auf jeden Fall nicht. Wie groß muss die Angst vor Verlusten mit Aktien sein, wenn dies der Grund wäre nicht zu investieren? Die Blase bei Immobilien war der Auslöser für die aktuelle Situation, also risikofrei ist sicherlich für diese Alternative nicht richtig.
Seit dem Beginn meines Sparplans im April 1998 ist der Kurs des DAX um etwa 17% gestiegen, das ist auf gut 12 Jahre gerechnet nicht überragend. Dass ich zu keinem guten Zeitpunkt begonnen habe, habe ich an anderer Stelle schon bemerkt. Aber dennoch habe ich die Hoffnung, dass es aus langfristiger Überlegung aktuell eher eine zu niedrige als eine faire Marktbewertung ist, mit der damit verbundenen Hoffnung auf steigende Kurse in den nächsten Monaten und Jahren. Am besten schon im nächsten Jahr.
Nach dem ich im letzten Quartal von den entspannten Zeiten gesprochen habe, so könnte man nun bei diesem Minus davon ausgehen, dass diese vorbei sind. Aber das Gegenteil ist richtig. Im letzten Quartal war die Schwankung viel stärker und das kann jetzt nur die Bestätigung dafür sein, dass es entspannt ist. Wenn Dir das nicht so vorkommt, dann empfindest Du es nicht so und Du solltest hinterfragen, aus welchen Gründen. Aus der Ableitung daraus ergibt sich vielleicht ein Ansatz, der vorteilhaft für Dich ist.
Denn ein Sparplan ist eine Strategie, um regelmäßig Geld zu investieren. Für diese hast Du Dich entschieden, weil sie aus verschiedenen Gründen für Dich die beste Alternative war, um ein Ziel zu erfüllen. Daran ändert sich nichts, wenn sich die Kurse ändern. Im Ergebnis hast Du sogar damit rechnen können, wenn Du Dich vorher damit auseinandergesetzt hast, was bei einem Investment in Indexfonds auf Dich zukommt. Also zurücklehnen, entspannen und schauen, was die Zukunft bringt.
- Zusammenhang zwischen Zinsen und Anleihekursen
- Eine Strategie muss durchgehalten werden
- Auswirkungen verschiedener Kursverläufe bei Sparplänen
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!