Es ist nicht immer leicht, Entscheidungen zu treffen. Glücklicherweise fällt es jedoch umso leichter, je öfter bereits Entscheidungen getroffen wurden. Doch gerade am Anfang, wenn noch nicht so viel Übung im Entscheiden vorhanden ist und zusätzlich noch Risiken und Unsicherheit dazukommen, ist jede Hilfe willkommen. Aber was können Hilfen sein, abgesehen von einem guten Berater, zu dem ein Vertrauensverhältnis existiert?
Eine Hilfe kann eine Strategie sein, die angewendet wird, um eine Entscheidung zu treffen. Dazu musst Du Dir jedoch Gedanken machen, was Dir wichtig ist und welche Konsequenzen aus der Strategie folgen. Folgende mögliche Strategien werde ich näher beschreiben, auch wenn noch unzählige andere denkbar sind. Vielleicht findest Du Dich bereits in einer wieder oder eine passt für Dich optimal, ansonsten kannst Du sie als Ausgangspunkt für eine eigene wählen.
- Das Beste finden
- Ein Anspruchsniveau erfüllen
- Das Billigste
- Eine Eigenschaft herauspicken
- Erwartungswert maximieren
- Den mögliche Gewinn maximieren
- Vergangenheitswerte betrachten
- Das Beste im schlechtesten Fall (Maxi-Min)
Die offensichtliche Strategie für eine Entscheidung ist, die Bestmögliche zu treffen. Wollen Sie ein Produkt, ob ein Auto, eine Hose oder ein Finanzprodukt, ist es naheliegend, das Beste haben zu wollen. Aber was ist das Beste? Es gibt immer noch ein Produkt, welches noch besser ist, etwas mehr kann, etwas weniger wiegt oder schöner ist. Wähle dieses, und Du hast das Beste. Schlimmer ist nun, dass es eventuell ein anderes Produkt gibt, welches das gleiche kann, nur billiger ist. Oder sogar das gleiche Produkt an anderer Stelle billiger ist. Du siehst, diese Strategie wird Dich in den Wahnsinn führen, weil Du nie sicher sein kannst. (Kaufen so Frauen ein?)
Alternativ kannst Du auch nur versuchen, ein Anspruchsniveau zu erfüllen. Du suchst nicht mehr nach dem absolut Besten, sondern nur noch nach einem Produkt, welches Dein Anspruchsniveau erfüllt. Sobald Du eines gefunden hast kannst Du aufhören zu suchen. Ob es noch ein besseres oder billigeres gibt ist Dir egal. Das ist der Nachteil, den Du in Kauf nimmst, der große Vorteil ist jedoch, dass Du leicht entscheiden kannst. (Kaufen so Männer ein?)
Einfach das Billigste zu wählen ist ebenso schwierig wie das Beste, denn was ist das Billigste. Außerdem geht dies schon sehr einher mit dem nächsten Punkt, eine Eigenschaft herauspicken, denn mindestens einen Zweck muss das Produkt schon erfüllen, dies kann beispielsweise Dekoration sein. Es geht damit in die Richtung der Erfüllung eines Anspruchsniveaus, nur wird dieses eben weitestgehend gesenkt.
Entscheidungen bei Risiko oder Unsicherheit verlangen nach anderen Entscheidungsregeln
Problematischer und schwieriger wird es, wenn Unsicherheit und Risiko ins Spiel kommen. Risiko lässt sich wenigstens noch berechnen, eine Strategie könnte also so aussehen, dass der Erwartungswert maximiert wird. Wenn Du an einem Glücksspiel teilnehmen möchtest, wähle beispielsweise dasjenige aus, bei welchem Du für einen Einsatz von 1 € den höchsten Ertrag als Erwartungswert hast. Roulette wäre in dieser Logik Lotto überlegen, weil der Erwartungswert gut 0,97 € wären gegenüber nur ungefähr 0,50 € beim Lotto.
Du wirst vermutlich keines finden, bei dem der Erwartungswert über 1 € liegt, für einen eingesetzten €, sonst ist dem Anbieter ein Fehler unterlaufen. Sicher Geld zu verlieren macht nicht so viel Spaß, daher hat sich eine andere Strategie durchgesetzt, den möglichen Gewinn zu maximieren. Beim Roulette wiederum kannst Du für 1 € Einsatz maximal 36 € gewinnen, beim Lotto aber viele Millionen. In der Hinsicht, was ändert sich an meinem Leben bei einem Gewinn von 36 € und was bei 10 Millionen €?
Im Falle vorliegender Unsicherheit, beispielsweise bei Finanzprodukten, welche auf Marktpreisen von Aktien oder ähnlichem beruhen, ist eine Kalkulation nicht mehr möglich. Dies kann ebenso der Fall sein, wenn es zu aufwändig, zu schwierig oder zu komplex ist, die Risiken zu berechnen, beispielsweise beim Pokern. Hier kann auf Vergangenheitswerte zugegriffen werden, wohl wissend, dass diese keine Gewähr für die Zukunft haben. Der Durchschnitt, das Maximum oder Minimum der Vergangenheit sind aber wenigstens Indikationen, was Dich erwarten könnte und anhand derer Du entscheiden kannst.
Oder Du wählst eine Strategie, bei der Du für jedes mögliche Produkt den schlechtesten Fall betrachtest und anschließend das Produkt wählst, für welches dieser am besten ist. Das Ergebnis kann dann nur noch besser sein, negative Überraschungen schließt Du jedoch aus. In der Praxis wird auch diese Strategie häufig gewählt, weshalb viele Produkte eine Garantie haben, die für nichts anderes sorgt, als den schlechtesten Fall abzusichern.
Die Frage ist natürlich, wie groß diese positive Überraschung überhaupt noch sein kann. Bei den aktuellen Zinsen kann es sein, dass eine Garantie der Beiträge bereits so teuer ist, dass fast überhaupt keine Chance auf zusätzliche Gewinne besteht. Jede Strategie hat ihre Zeit und die Zeit für diese ist mit Sicherheit nicht jetzt. Jetzt ist die Zeit, Risiken zu verstehen und bewusst einzukalkulieren, damit die Rendite in einem akzeptablen Rahmen bleibt.
Grundsätzlich gibt es kein richtig und kein falsch und im Falle von Risiko oder Unsicherheit kann selbst die beste Strategie dazu führen, eine Entscheidung zu treffen, die sich im Nachhinein als unglücklich herausstellt. Aber was soll es, so ist das Leben. Wenn wir wissen, welche Situation vorliegt ist dies bereits eine große Hilfe und wenn wir eine vernünftige Strategie einsetzen, so werden wir dennoch über die Zeit unseres Lebens mit den Ergebnissen belohnt, die wir verdienen.
Was Dich zu diesem Thema auch noch interessieren könnte:
Kaufpreis gegenüber Transaktionskosten bei der Entscheidungsfindung
Unterscheidung zwischen Risiko und Ungewissheit
Anlage- und Risikoprodukte sind zu trennen!