Das hoch aus dem vorletzten Quartal haben wir noch nicht wiedergesehen, allerdings ist der Schlusskurs mit 6.004 Punkte wieder über der 6000 Punkte Grenze, wenn auch nur knapp. Dies entspricht einem Anstieg im Schlusskurs von 5,65% und weil der Chart auch entsprechend Mut auf weitere Anstiege macht, geht es mir auch insgesamt mit meinem Investment gut.
Meine Position ist mittlerweile auch ganz ansprechend gewachsen und beträgt zum Schlusskurs 13.141,19 €. Dies bedeutet jedoch für die Schwankungen, die ich auszuhalten habe auch einiges. Steigt der DAX beispielsweise um 1%, so steigt dementsprechend mein Anlagewert um 131,41 €. Fällt der DAX um 1%, sinkt das Vermögen leider um ebenso viel. Die Schwankung des DAX im Quartal, welche die letzten beiden Quartale ungefähr -5% und +5% betragen hat, führt daher zu einem schwankenden Anlagewert von circa -650 € und +650 € bei meinem Wert der Position.
Aber das kann mich jetzt auch nicht mehr wirklich umhauen. Die größte Tagesschwankung in diesem Quartal nach oben betrug 2,64%, die größte nach unten -1,96%. Im Quartal davor waren es übrigens nach oben 2,38% und nach unten -3,40%, und damit im Wesentlichen nicht gänzlich andere Zahlen. Nach diesen Tagen kann ich also bei einem Blick auf mein Depot große Veränderungen feststellen, die mehrere 100 € betragen. Aber es gleicht sich meistens in den nächsten Tagen wieder aus.
Zugegeben, manchmal muss man als Anleger etwas länger warten, bis der Ausgleich kommt und nur, weil es in der Vergangenheit immer so war, muss dies nicht auch für die Zukunft gelten. Aber bei inflationsgeschützten Sachwerten bin ich dennoch hoffnungsvoll, dass es auch in der Zukunft so sein wird.
Seit meinem letzten Kauf sind 3 Monate vergangen und wie wir gesehen haben sind die Kurse auch gestiegen. Ich könnte mich also freue, dass ich mit meiner kleinen Zusatzinvestition ein paar € verdient habe. Im Nachhinein, woran habe ich eigentlich gezweifelt und warum habe ich nicht mehr Geld investiert? Vermutlich weil ich zu viel Angst hatte und jetzt zu gierig bin. Also betrachte ich lieber, ob ich jetzt verkaufen sollte und wie viel es mich kosten würde, anschließend wieder einzusteigen. Aber prinzipiell habe ich noch genug Zeit vor mir, so dass sich ein Verkauf nicht lohnt, denn Gewinner lasse ich lieber laufen.
- Vergiss Einstiegskurse, schau in die Zukunft
- Langlebigkeit ist ein Risiko!
- Was darf die Verwaltung des Vermögens insgesamt kosten?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!