Aus meiner Sicht ist der MSCI World kein geeigneter Index für eine gute Diversifikation eines in € denkenden Anlegers, weil er US$-lastig ist. Konkret besteht er zu fast 60% aus amerikanischen Aktien, welche sich dann allerdings aus großen, mittleren und kleinen Unternehmen zusammensetzen. Dazu kommen noch rund 10% Unternehmen anderer Länder, welche ebenfalls in US$ notiert sind. Insofern könnte er höchstens als Ergänzung dienen, wobei dann jedoch entweder Deutschland oder die Eurozone erneut enthalten sind. An dieser Stelle ist jedoch eine Einschränkung zu beachten, dass der Anleger einen großen Teil seiner Vermögenswerte in diesem ETF angelegt hat. Hat der Anleger anderes Vermögen in €, so kann ein Anteil von 70% US$ durchaus Sinn machen.
Meine Empfehlung ist es daher als €-Anleger in zunächst in Deutschland oder der Eurozone zu bleiben und mittels dem S&P 500 zu diversifizieren. In der Grafik ist ersichtlich, dass dies auch von der Rendite her betrachtet der bessere Index in der Vergangenheit gewesen wäre. Nach dem der DAX bereits den MSCI World in € schlägt, schlagen DAX und S&P 500 zusammen den MSCI World erst recht. Damit ist die Diversifikation recht breit und die Rendite war sogar besser!
Zuletzt noch ein Wort zum MSCI Emerging Markets, der ebenfalls oft als Ergänzung genannt wird. Wir an der Grafik zu sehen ist, schneidet er dann gut ab, wenn es der Wirtschaft gut geht, er ist also wie ein Turbo oder ein gehebelter DAX beziehungsweise S&P 500 zu sehen. Dies ist auch relativ einläutend dadurch erklärt, dass die weniger reifen Märkte spekulativer sind und Rückschläge in den reifen Märkten diese in Mitleidenschaft ziehen. Deswegen ist er nach meiner Ansicht nicht zur Ergänzung geeignet, zumal die Kurse im aktuellen Boom die Gesamtrendite schon verbessern. Lieber ein paar gehebelte Derivate, die können zielgerichteter eingesetzt werden.