Diese fallende Tendenz macht einen echt mürbe. Wirf einen Blick auf die Kaufkurse, die das Auf und Ab verdeutlichen, betrugen sie doch 6.681, 7.009 und 6.691 Punkte. Gewichtet mit 6.789 Punkten etwas tiefer als im Vorquartal, aber mein gewichteter gesamter Kaufkurs ist mit 5.784 Punkte erneut gestiegen und liegt jetzt nur noch gut 1.000 Punkte darunter. Diese Tendenz wird nicht mehr lange gut gehen, wie in der Grafik leicht abzulesen ist.
Der Endstand des DAX zum Quartalsende war auch nochmals tiefer als mein letzter Kaufkurs und mit 6.434 Punkten ungefähr 5% tiefer als im Vorquartal. Dementsprechend kann mich die leicht gestiegene gekaufte Anteilszahl von 4,3897 auch nicht darüber hinwegtrösten, dass dies nichts Gutes für mein Gesamtergebnis bedeutet.
Und in der Tat habe ich wieder gut 200 € Buchgewinn abgegeben, weil mein Anlagewert mit 3.670,68 € nur noch 370 € über meinen Einzahlungen in Höhe von 3.300,00 € liegt. Buchgewinne zu verlieren ist natürlich immer noch besser als Buchverluste auszubauen oder zu realisieren, aber wenn der Vermögenswert nur um 100 € steigt obwohl Du 300 € einzahlst erzeugt das einfach kein gutes Gefühl.
Aber, was soll es. Die absolute Veränderung ist immerhin noch 11,23% und dies entspricht eben meinen 370 €. Mit diesem Gewinn könnte ich durchaus ein Quartal die Einzahlungen finanzieren, was aber auch nicht unbedingt viel ist. Die jährliche Rendite mit 7,51% entspricht auch nicht dem, was ich mir für ein Aktieninvestment erhofft hatte, aber das ist eben eher Gier als Rationalität. Die letzte Seitwärtsbewegung hat auch ein Jahr gedauert, auch wenn sie insgesamt positiv und nicht wie jetzt negativ war, weshalb ich noch Hoffnung habe.
Die amerikanische Notenbank hat übrigens zum Jahresende vor einem Abschwächen der Wirtschaft gewarnt, was den DAX alleine an diesem Tag um gut 3,5% sinken ließ. Ich gehe jedoch davon aus, dass dies jetzt bereits eingepreist ist, schließlich bewertet die Börse doch die Zukunft. Vom Hoch ist der DAX jetzt ungefähr 20% gefallen und spätestens an dieser Stelle muss sich jeder Investor überlegen, ob er richtig oder falsch liegt.
Auf ein Einmal-Investment zu Höchstkursen zu blicken ist jedoch der falsche Ansatz, schließlich kaufe ich mit einem Sparplan. Andererseits ist ein solcher Rückgang immer eine Gelegenheit, die gleichen Unternehmen mit einem Rabatt oder Abschlag von 20% einzukaufen. Das ist nie schlecht, wenn Du grundsätzlich investieren wolltest, aber dennoch unglücklich, wenn es anschließend weiter fällt.
Mein gewichteter Kaufkurs liegt immer noch tiefer und selbst ein weiterer Rückgang ist nur gut für meine jährliche Rendite, wenn es irgendwann wieder neue Höchstkurse geben sollte. Dies ist exakt der springende Punkt. Wenn Du daran glaubst, dass Inflation und jährliche Dividenden, die im DAX eingerechnet sind, langfristig wieder zu höheren Kursen führen werden, dann mache mit dem Sparplan weiter und Du kannst sogar zusätzlich investieren. Glaubst Du dies jedoch nicht, dann solltest darüber nachdenken, ob Aktien das richtige Investment für Dich sind, schließlich läuft der Sparplan noch nicht einmal 3 Jahre.
- Solltest Du kaufen, verkaufen oder nichts tun?
- Unterscheidung zwischen Risiko und Ungewissheit
- Wie rentieren deutsche Aktien wirklich?
Weiterlesen – nächstes Quartal
Oder das Buch komplett anschauen!